Video vom Tandemhub der beiden 1.000 Tonnen Raupenkrane in Bottrop

Video abspielen

Mit der Wiedergabe dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Inhalte von Youtube laden

Entladung beider Brückenelemente erfolgreich abgeschlossen – Projektmeilenstein erreicht.

Bottrop – Am heutigen Mittwoch wurde die zweite der beiden jeweils 220 Tonnen schweren und über 70 Meter langen Brückenkonstruktionen erfolgreich aus dem Binnenschiff entladen. Das Wetter meinte es mit weniger Wind und Regen sogar besser als am Vortag. Die Stahlkonstruktion wurde im Tandemhub aus dem Schiff gehoben. In einem weiteren Manöver mussten beide Krane unter Last so weit zurück verfahren, dass das Brückenelement am Umschlagplatz parallel zu den Gleisen abgesetzt werden konnte.

Für diesen Großkraneinsatz wurde der Umschlagplatz im Vorfeld umfassend nivelliert und mit einem Schotterbett verdichtet. Zusätzlich wurden mithilfe von ca. 1.500(!) speziellen Harthölzern vier hochbelastbare Fahrspuren für die Raupenfahrwerke der beiden Krane angelegt.

Ab Freitagabend kommender Woche beginnt die zehn Tage andauernde Sperrung der A42. Dann wird ein Raupenkran demontiert, an die ca. einen Kilometer entfernte Montagestelle der neuen Rohrbrücke transportiert und dort wieder aufgebaut. Der zurückbleibende zweite Raupenkran übernimmt die Verladung der Brückensegmente auf die auf der gesperrten A 42 bereitstehenden Spezialtransporteinheiten (SPMTs). In einer exakt terminierten und koordinierten Aktion wird die alte Rohrbrücke von dem dort in der zwischenzeit bereitstehenden Raupenkran demontiert und durch die beiden neuen Brückensegmente ersetzt. 

71 Meter lange Rohrbrücke

„Die umfangreichen Planungen und Berechnungen für den Einsatz der beiden 1.000-Tonnen-Raupenkrane haben sich gelohnt“, freut sich Viktor Hein, der verantwortliche Projektleiter bei WASEL.