Die WASEL Niederlassungen Düsseldorf und Duisburg dürfen sich über insgesamt fünf neue MAN Zugmaschinen vom Typ "TGX" freuen.
Ende März durften wir unseren neuen 6-Achs-Flachbetttieflader (VARIOMAX) bei der Faymonville AG in Büllingen übernehmen. Mit dem Tieflader können Lasten bis 64to Gewicht im Tiefbett transportiert werden. Das hintere Fahrwerk ist mit einer Baggermulde ausgestattet, in der ein Baggerarm abgelegt werden kann.
Nachdem wir am Pfälzer Steg in Wuppertal eine neue Geh- und Radwegbrücke eingehoben haben, gibt es nun buchstäblich eine weitere Möglichkeit – "über die Wupper zu gehen". Im Tandemhub unserer 450- Tonner und 130-Tonner-Mobilkrane wurde die 37 Tonnen schwere Brücke erfolgreich entladen und an den Montageort gehoben.
Faszinierend kompakt, leistungsstark und flexibel einsetzbar: Mit der L-Baureihe bietet LIEBHERR einen funktionalen Kran, der Bauunternehmen einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht. Die Firma Haupt Bauunternehmung, aus dem reizenden Ort Nideggen in der Eifel, besitzt seit einigen Monaten einen fabrikneuen L1-32 Untendreher-Turmdrehkran von WASEL.
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist eine Herausforderung. Die Dienstleistungen von WASEL leisten hierbei einen wichtigen Beitrag.
WASEL spendet 25.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder "Dat kölsche Hätz".
Einen außergewöhnlichen Auftrag hatten die beiden 700 und 400 Tonner Mobilkrane auf dem Betriebshof in Bergheim auszuführen. Die technische Abnahme einer Schwerlasttraverse stand auf dem Programm.
In bester Lage an Kölns Shoppingmeile "Schildergasse" entsteht in den nächsten 14 Monaten eine neues Wohn- und Geschäftsgebäude. Ein entsprechend dimensionierter Turmdrehkran spielt bei den kommenden Hochbauarbeiten der Firma BAUWENS eine – im wahrsten Sinne – zentrale Rolle.
Das komplette WASEL-Angebotsspektrum rund um den Verkauf und die Vermietung von LIEBHERR-Turmdrehkranen ist diese Woche in Form einer eigenen Website online gegangen. Unter www.wasel-turmdrehkrane.de findet man ab sofort unser Portfolio in den Bereichen Neukrane, Gebrauchtkrane und Vermietung. Alles kompakt und übersichtlich aufbereitet und mit wenigen Klicks zu erreichen.
Zur Optimierung der Rohkiesversorgung, als Vorbereitung einer Leistungssteigerung der Sand- und Kiesaufbereitung, wurde eine neue Bandanlage montiert.
Mit der K-Baureihe bietet LIEBHERR Hebetechnik für kleine und mittlere Baustellen, die besondere Flexibilität und einfachen Transport bei hohen Traglasten benötigen. Dem Bergheimer Bauunternehmen Ruland & Söhne wurde kürzlich ein fabrikneuer 34 K Turmdrehkran übergeben.
Die Innovation, um die es bei einem Einsatz im Testfeld des Windpark Grevenbroich ging, hört auf den Namen Vertical Sky® A32 und ist die erste 750 kW Vertikalachsen-Windturbine auf dem Markt.
WASEL legt Investitionsprogramm auf und bestellt 26 Neukrane für 2023. Leistungsstark, innovativ und emissionsarm lauten die Attribute der neuesten WASEL Mobilkrangeneration. Die Range der Neuanschaffungen für den WASEL-Kranfuhrpark geht quer durch alle Leistungsklassen, vom kompakten LTM 1030-2.1 bis zum stattlichen LTM 1750-9.1.
Stärker, weiter, komfortabler – so lauten die Attribute, die den LIEBHERR Turmdrehkran vom Typ 81 K.1 charakterisieren. Michael Klein von WASEL hatte die schöne Aufgabe, ein fabrikneues Modell dieses Untendrehers an den Kunden STABAG BMTI in Köln zu übergeben.
Bei einem Hallenneubau im Rheinischen Bedburg waren Klimageräte mit einem Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen zu setzen. Was auf dem Papier zunächst unauffällig wirkt, entpuppte sich bei näherem Hinsehen als waschechte Aufgabe für unseren 700 Tonner Mobilkran.
Beim Transport und der Entladung von sechs Behältern für eine Anlage zur Grundwasseraufbereitung im niederrheinischen Kempen war viel Fingerspitzengefühl gefragt.
WASEL übernimmt fabrikneuen GOLDHOFER Schwanenhals mit 8-Achslinien (3+5) und Zusatzequipment der Serie THP-SL-L. Jungfernfahrt führt über Ehingen.
Der neue 1.000-Tonner Raupenkran ist der fünfte und zugleich stärkste große Gittermastkran im Unternehmen. Seine erste Bewährungsprobe bestand der LR 11000 in einem Windpark in Nordrhein-Westfalen.
Der Gasometer Schöneberg war ein 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG. Nach Stilllegung und Rückbau blieb lediglich das denkmalgeschützte 78 Meter hohe Behältergerüst erhalten. Dies gilt als Landmarke und Wahrzeichen Schönebergs. Ab ca. 2024 wird das prägnante Bauwerk mit attraktiven Nutzungskonzepten den EUREF-Campus der Stadt bereichern.
In einem spektakulären Projekt wurden am Kölner Dom die letzten Elemente des Hängegerüstes vom Nordturm entfernt. Millimeterarbeit und Fingerspitzengefühl waren gefragt, denn wie bei der Umsetzung jedes Projekts stehen Qualität und Sicherheit an vorderster Stelle. Erst recht am Kölner Dom! Die Arbeiten an Deutschlands Weltkulturerbe erforderten höchste Präzision und vor allem: besondere Teamarbeit.
An denkwürdiger Stelle, am 3. März 2009 vor elf Jahren stürzte am Waidmarkt das Historische Archiv der Stadt Köln ein, entsteht nun ein sogenannter „Gleiswechsel“ für die Nord-Süd Stadtbahn Köln. Für die anstehende mehrjährige Projektphase wurde nun ein WASEL Turmdrehkran installiert.
Mobilbaukrane sind kompakt und wendig konstruiert und dadurch prädestiniert für Einsätze in dicht bebauten Innenstädten oder Bauvorhaben mit engen Platzverhältnissen. Mit einem neuen LIEBHERR MK 88-4.1 erweitert WASEL seine bestehende Mobilbaukranflotte um ein weiteres Gerät neuester Bauart.
Pakt für den Strukturwandel: Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten.
Noch bevor demnächst der WASEL-eigene LR 11000 Raupenkran ausgeliefert wird stand in Duisburg der nächste Projektabschnitt an, die Installation der bereits Anfang Juni angelieferten Großkomponenten.
Die WASEL GmbH hat einen der führenden Kranhersteller in Europa bei einem Projekt in Duisburg unterstützt. Das auf Sonder-, Prozess- und Automatikkrane (von ~ 50to bis 650to) spezialisierte Unternehmen hat im Kundenauftrag eine nach individuellen Kundenvorgaben gefertigte Krananlage geliefert.
Auf einem über 43.000 m² großen Areal in Köln–Rodenkirchen entsteht derzeit ein neues, urbanes Viertel zum Leben, Wohnen und Arbeiten. Vier Turmdrehkrane von WASEL verrichten hoch über den Dächern von Rodenkirchen fast geräuschlos ihre Arbeit und sorgen für reibungslose Abläufe auf der Baustelle.
Mit einem fabrikneuen LIEBHERR LTR 1220 Teleskop-Raupenkran verfügt WASEL nun über das technische Optimum seiner Klasse. Bei Kranen dieser Bauart werden die Vorteile eines Teleskopkranes mit denen des Raupenkranes kombiniert.
Im Frühsommer diesen Jahres wird WASEL den neu vorgestellten Raupenkran LR 1700-1.0 von LIEBHERR als einer der ersten Kunden erhalten.
Bei einem seiner ersten Einsätze stellte der neue LTM 1650-8.1 beim Umschlag einer 105 Tonnen schweren Komponente im Düsseldorfer Künstlerhafen seine Qualitäten als Lademeister unter Beweis.
Mit einer Tragkraft von 700 Tonnen ist der neue Liebherr LTM1650-8.1 das Maximum auf acht Achsen. Ab sofort steht er den Kunden der WASEL GmbH zur Verfügung.
Der Allrad angetriebene 510 PS starke MAN mit Palfinger Ladekran ist für Wartungsarbeiten in der Wasserwirtschaft vorgesehen.
Zur Optimierung der Notfallversorgung wird am Frechener St. Katharien-Krankenhaus ein neuer Hubschrauberlandeplatz gebaut. Mit Hilfe eines 300-Tonner Mobilkrans wurde jetzt die Verbindungsbrücke zum Aufzugturm platziert.
Wenn Baukrane über den Dächern von Köln fast geräuschlos ihr Werk verrichten, sind häufig Geräte aus unserer über 400 Maschinen umfassenden Mietkranflotte im Einsatz.
Um die Ausfallzeit des Kohlebands so kurz wie möglich zu halten, wurde die 30 Meter lange Brücke unweit der eigentliche Montagestelle vormontiert.
Fußgänger und Radfahrer aus Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg) dürfen sich auf einen neuen Übergang ins Naherholungsgebiet Wurmtal freuen. Die 40 Tonnen schwere und 26 Meter lange Brücke wurde Anfang August an ihren Bestimmungsort transportiert.
Die beiden letzten von insgesamt 20 neuen LIEBHERR-Mobilkranen, welche die WASEL GmbH im Geschäftsjahr 2020 erworben hat, wurden von Matthias und Thomas Wasel persönlich in Ehingen in Empfang genommen.
Vor den Augen von "kleinen" und "großen" Schaulustigen wurde eine neue Rad- und Fußgängerbrücke mit beachtlichen Dimensionen im bayrischen Fürth an die vorgesehene Position gehoben.
WASEL stellt neue Mercedes-Benz 3-Achs Sattelzugmaschinen vom Typ "Arocs" in Dienst. Mit 6x4-Antriebskonzept und Geländezulassung erreichen die Zugpferde jede Baustelle.
Wenn zwei 125-Tonnen Behälter auf ihrer Reise den Verkehrsträger wechseln ist leistungsstarke Mobilkrantechnik gefragt.
Vor dem Hintergrund einer notwendigen Straßensperrung stand bei einer Brückendemontage in Duisburg ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung. Hier stellt der erst kürztlich in Dienst gestellte neue 400 Tonner LIEBHERR Mobilkran direkt seine Stärken unter Beweis.
Zwei fabrikneue Mercedes-Benz Sattelzugmaschinen vom Typ 1848 LS 4x2 sind eingetroffen, ausgestattet mit neuester Sicherheitstechnik.
Bereits bei seiner Einführung als Demag AC 40 vor zwei Jahrzehnten, setzte der Mobilkran Maßstäbe im Einsatz bei beengten Platzverhältnissen und Halleneinsätzen. Mit zahlreichen Innovationen ausgestattet tritt nun sein Nachfolger als erster von vier AC 45 City seinen Dienst bei WASEL an.
Um Produktionsstillstände zu minimieren finden größere Revisionsarbeiten an Industrieanlagen auch an hohen Feiertagen statt. So waren an den Weihnachtsfeiertagen 2019 gleich vier WASEL Mobilkrane in einem Walzwerk im Einsatz.
Beim Lieferantentag der RWE Power AG wurde WASEL als "Lieferant des Jahres 2019" ausgezeichnet und die gemeinsame Partnerschaft um zehn Jahre verlängert.
Im rheinländischen Stolberg wird eine ehemalige Bahntrasse reaktiviert. Ein 35m langer Brückenneubau soll das abgerissene alte Rüstbachviaduckt an gleicher Stelle ersetzen. Der Transport von 53t schweren Brückenelementen und die Montage mit Hilfe eines 500 Tonner Mobilkrans stand auf dem Programm.
WASEL gehörte zu den Erstbestellern des neuen LIEBHERR LTM1230-5.1 bei seiner Vorstellung durch den ehinger Hersteller. Inzwischen stellt das Kranfahrzeug seine Vorzüge beim Trassenbau in Nordrhein-Westfalen unter Beweis.
Legen Elefanten in freier Wildbahn hunderte Kilometer zu Fuss zurück, muss bei einem Umzug in Mitteleuropa etwas nachgeholfen werden. Ein echtes "Jumbo-Projekt" wartete im Kölner Zoo auf das WASEL-Team.
In Rostock 2018 gebaut, Anfang 2019 in Kreuzau in der “Werft” zwischengelagert und nun im Zielhafen eingelaufen: Das “Ship of Tolerance“, das im Jülicher Brückenkopf-Park jetzt dauerhaft ein Zeichen für Toleranz, Menschlichkeit und Werte der Demokratie und Völkerverständigung setzen wird.
Nicht zuletzt aus diesem Grund investiert das Unternehmen jährlich in neueste Kran- und Fahrzeugtechnik. Mit dem LIEBHERR LTF 1060-4.1 ist nun der für 2019 letzte von insgesamt 23 LIEBHERR Mobilkranen in Dienst gestellt worden.
Eine Baustellenzufahrt mitten durch ein Friedhofsgelände gehört eher zu den Ausnahmen im Tagesgeschäft eines 400 Tonnen Mobilkrans.
Mit der Anschaffung eines fabrikneuen MAN TGS 41.500 8X8 BB mit Palfinger Ladekran hat WASEL seinen Transportfuhrpark erweitert.
Die jüngst auf der BAUMA vorstellte neue Turmdrehkran-Baureihe EC-B von LIEBHERR ist ab sofort bei WASEL im Einsatz. Im Rahmen eines Probeaufbaus wurden die Mitarbeiter in die technischen Neuheiten der Gerätereihe eingewiesen und geschult.
Wenn die "Spannung" nicht "hoch" genug ist müssen die Strommasten "wachsen". So geschehen bei einem Einsatz in Niedersachsen Anfang Mai.
Mit dem LTM 1450-8.1 verfügt WASEL über einen leistungsstarken Mobilkran, der auf wirtschaftliche Mobilität sowie schnelles und einfaches Rüsten auf der Baustelle ausgelegt ist. Der Kran fährt auf öffentlichen Straßen bei 12 Tonnen Achslast mit dem 85 Meter langen Teleskopausleger, allen Abstützungen und einer kompletten Hubwinde. Dadurch ist er auf der Baustelle gemessen an seiner Leistungsklasse besonders schnell einsatzbereit.
Auto-Skulptur "Steinerne Zeit" von Künstler HA Schult verlässt Museum für Aktionskunst in Köln und bekommt ein neues Zuhause.
Ganzheitliche Baustellenlogistik in schwerstem Gelände erfordert geeignetes Fuhrpark-Equipment.
Die WASEL GmbH wurde von einem Unternehmen der Petrochemie aus dem Raum Köln als beste Partnerfirma 2018 ausgezeichnet.
Das Leistungsangebot von WASEL umfasst Sicherungsmaßnahmen für Baustellen sowie Absperrungen und sichere Verkehrsführungen für Straßen, Großveranstaltungen und Messen. Jetzt darf sich der Bereich Verkehrstechnik über ein fabrikneues Transportfahrzeug freuen.
Jedes Jahr holt "BIG WILLI" für die Messe Düsseldorf über 30 Luxusyachten aus dem Rhein. Nun stand eine technische Sanierung an.
Ca. 100 Tonnen schwere Kohlebandbrücke des stillgelegten Kraftwerks Voerde erfolgreich zurückgebaut.
Bis Dezember 2018 wird der Umzug unser Niederlassung von Hoppegarten nach Berlin abgeschlossen sein. Die neuen Rufnummern und Durchwahlen unserer Mitarbeiter sind bereits jetzt geschaltet.
Nach zweijähriger Vorbereitung wurde in diesem Sommer eine 480 Meter lange ehemalige Kohlebandbrücke in Gelsenkirchen demontiert.
Im Rahmen des diesjährigen Lieferantentag des RWE/innogy-Konzerns in Essen, wurde die WASEL GmbH erneut als "Strategischer Lieferant" ausgezeichnet.
Mit 134 m Höhe bietet der Anfang Mai installierte Turmdrehkran den vermutlich höchsten Kranarbeitsplatz in Berlin/Brandenburg, dazu noch mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Hauptstadt. Alles andere als gewöhnlich war auch die Montage des Baukrans.
Ein weiterer fabrikneuer Mobilbaukran LIEBHERR MK140 "entfaltet" seine Leistungsstärke bei WASEL.
Mit der Anschaffung von zwei TATRA Phoenix 8X8 Fahrgestellen geht WASEL auf die besonderen Anforderungen eines Kunden für Transporte im Tagebau ein.
WASEL stellt zwei fabrikneue Krane der LIEBHERR LRT-Modellreihe in Dienst.
Im vergangenen Sommer wurden Sequenzen eines Kölner TATORT-Fernsehfilms unter Mitwirkung von WASEL Hebetechnik produziert. Am Sonntag, 18.03.18 war die Erstausstrahlung in der ARD.
Seit Sommer 2017 ist der neue 750-Tonner Raupenkran von WASEL im Einsatz. Aktuell entsteht ein Windpark im Nordwesten von NRW, wo 100 Tonnen schwere Maschinenhäuser auf 159 Meter Höhe gezogen werden.
Firmeneigenes Qualifizierungsprogramm zur Ausbildung von Mobilkranfahrern gestartet. Auch Quereinsteiger werden angesprochen.
Die ersten beiden von insgesamt sechs bestellten Geländekranen der neuen LRT-Baureihe konnte Matthias Wasel am 20.11.17 im Liebherr-Werk Ehingen in Empfang nehmen.
Der Neubau des 2009 eingestürzten Historischen Stadtarchiv Köln ist im vollen Gange. Bis 2019 soll das Projekt fertiggestellt sein.
In der Liste der weltweit größten Unternehmen der Schwerlast- und Kranbranche erreicht WASEL Platz 28.
In einem Wagen auf einem Kölner Schrottplatz werden Spuren einer 15-jährigen sichergestellt. Für die Hauptkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk liegt nahe: Es gibt einen Zusammenhang mit dem Mordfall Sarah Stellwag. Beide Mädchen waren in Leipzig verschwunden und in Köln wieder aufgetaucht.
Am Campus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) entsteht ein neues Gebäude für den Bereich Biomedizin. Im Rahmen der Baumaßnahmen mussten bis zu 25 Tonnen schwere Betonbinder in den 28 Meter hohen Rohbau eingehoben werden.
Neun Großrohre für eine industrielle Kondensatoranlage mit einer Einzellänge von bis zu 40 Metern und 32 Tonnen Gewicht gingen auf die nächtliche Reise durchs Rheinland.
WASEL trägt der Entwicklung der Windkraftbranche hin zu immer größeren Anlagen Rechnung und investiert in Raupenkran der neuesten Generation.
Eine alte Stahlgerüstbrücke, die früher zur Zeche und Kokerei Graf Bismark in Gelsenkirchen gehörte, wurde demontiert.
Auf einem rund 15.000 qm großen Areal zwischen dem Polizeipräsidium und dem Odyseeum im Kölner Stadtteil Kalk entsteht derzeit ein sechsstöckiger Gebäudekomplex.
Über den Transport von mehreren Wärmetauschern mit bis zu 138 Tonnen Stückgewicht von Neubeckum nach Hiltrup berichtet das Mercedes-Benz "Transport" Magazin, in der Ausgabe 2/2017.
Leserinnen und Leser des Magazins SCHWERTRANSPORT küren WASEL-Projekt zum "Heavy Transport of the Year 2017". Und dies bereits zum zweiten Mal in Folge.
Ein nicht alltägliches Fotoshooting erlebten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WASEL an drei Tagen im April.
Umfangreiche Baumaßnahmen zur Erweiterung und Renovierung der Infrastruktur am WASEL Hauptsitz nach eineinhalb Jahren abgeschlossen.
Stillstand wäre Rückschritt! Aus diesem Grund investiert WASEL auch 2017 konsequent in die eigene Kranflotte. WASEL-Kunden profitieren auf diese Weise von neuesten Standards bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz in der Hebetechnik.
Bei engsten Platzverhältnissen mitten in der Düsseldorfer Altstadt war innovative Hebetechnik gefragt, um einen 1,3 Tonnen schweren Wassertank auf das Dach der Privatbrauerei "Zum Schlüssel" zu verbringen.
WASEL spendet 25.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder "Dat kölsche Hätz".
Auf der bauma 2016 war die Neuentwicklung als Exponat zu sehen, mittlerweile hat sie bei WASEL erfolgreich ihren ersten Einsatz gemeistert: der Addrive von Goldhofer.
Zum wiederholten Mal wurde die WASEL GmbH von der Creditreform mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet. Damit bescheinigt Creditreform Köln dem Unternehmen eine außergewöhnlich gute Bonität.
Sie wollten immer schon mal die Perspektive eines Turmdrehkranführers einnehmen? Bitte schön!